Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Die Stiftung
  • Der Stifter
  • Förderung
  • Service
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Gesundheit & Medizin
  • Die Stiftung
    • Zweck der Stiftung
    • Förderung
    • Stiftungsvermögen
    • Organe der Stiftung
  • Der Stifter
    • Lebenslauf
    • Aktuelles über den Stifter
  • Förderung
    • Förderungsaktivitäten
    • Promotionspreise
      • Promotionspreise 1991
      • Promotionspreise 1992
      • Promotionspreise 1993
      • Promotionspreise 1995
      • Promotionspreise 1996
      • Promotionspreise 1997
      • Promotionspreise 1998
      • Promotionspreise 1999
      • Promotionspreise 2016
      • Promotionspreise 2017
    • Forschungspreise
    • Antragsstellung
  • Service
  • Presse
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Rückruf-Service
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Gesundheit & Medizin

Werner G. Gehring Stiftung

Hannoverschestr. 24
31848 Bad Münder

Telefon:+49 (5042) 940 201
Telefax:+49 (5042) 940 608
E-Mail:info@gehring-stiftung.de
 

Was sagen Verbraucher zum Thema Süßungsmittel & Co.?

Laut einer repräsentativen Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist die Frage nach möglichen gesundheitlichen Risiken von künstlichen Süßungsmitteln (Süßstoffe, Zuckeraustauschstoffe) in der Bevölkerung umstritten. Die Meinungen sind geteilt: 30 Prozent der Befragten sind besorgt über diese Art von Zusatzstoffen, während 34 Prozent unbesorgt sind.

Das BfR gibt an, dass das Thema Süßungsmittel zum ersten Mal abgefragt wurde. Das gesundheitliche Risiko, welches von dieser Produktgruppe ausgehen könnte, wird von der Bevölkerung eher als mittelmäßig hoch angesehen. Die größte Beunruhigung geht bei 64 % der Befragten von der Thematik rund um das Mikroplastik aus. Antibiotikaresistenzen geben 52 % der Befragten einen Anlass zur Sorge und 51 % sehen Restbestände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln als sehr kritisch an.

Grundsätzlich erfolgte bei der Frage nach den besorgniserregendsten gesundheitlichen Risiken die Nennung von „Pestiziden“ und „Chemie“ am häufigsten. Danach folgten die Angaben zu „Zucker“, „Salz“ und „Fett“ in Lebensmitteln, anschließend die zu „Kunststoffen“. Am wenigsten scheinen die Zusatzstoffe in Lebensmitteln den Verbrauchern Kopfzerbrechen zu bereiten.

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz