Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Die Stiftung
  • Der Stifter
  • Förderung
  • Service
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Gesundheit & Medizin
  • Die Stiftung
    • Zweck der Stiftung
    • Förderung
    • Stiftungsvermögen
    • Organe der Stiftung
  • Der Stifter
    • Lebenslauf
    • Aktuelles über den Stifter
  • Förderung
    • Förderungsaktivitäten
    • Promotionspreise
      • Promotionspreise 1991
      • Promotionspreise 1992
      • Promotionspreise 1993
      • Promotionspreise 1995
      • Promotionspreise 1996
      • Promotionspreise 1997
      • Promotionspreise 1998
      • Promotionspreise 1999
      • Promotionspreise 2016
      • Promotionspreise 2017
    • Forschungspreise
    • Antragsstellung
  • Service
  • Presse
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Rückruf-Service
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Gesundheit & Medizin

Werner G. Gehring Stiftung

Hannoverschestr. 24
31848 Bad Münder

Telefon:+49 (5042) 940 201
Telefax:+49 (5042) 940 608
E-Mail:info@gehring-stiftung.de
 

Berufspendeln – wie ist es am gesündesten?

Immer mehr Menschen müssen Tag für Tag pendeln, um zu ihrer Arbeit zu gelangen.
Eine britische Langzeitstudie untersuchte über 18 Jahre den Einfluss von aktivem Pendeln (Radfahren, Gehen) und passivem Transport (Auto, öffentliche Verkehrsmittel) auf Gesundheit und Wohlbefinden. Rund 82.000 Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren nahmen teil.

Die Forschenden analysierten Daten zu Krankenhausaufenthalten, Medikamenten und Sterbefällen. Im Ergebnis zeigte sich, dass Radfahren die größten gesundheitlichen Vorteile bietet. Radfahrende hatten ein 47 % geringeres Sterberisiko, kamen seltener ins Krankenhaus und erhielten 20 % seltener Psychopharmaka. Allerdings war ihr Risiko für schwere Verkehrsunfälle doppelt so hoch.

Auch Fußgänger profitierten: Ihr Risiko für Krankenhausaufenthalte war 9 % geringer, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar 10 %. Medikamente gegen psychische Beschwerden wurden ihnen zu
7 % seltener verschrieben. Für konkretere Aussagen seien jedoch noch weitere Studien zu diesem Thema geplant, so die Studienverantwortlichen.

Friel, C. et al.
Health benefits of pedestrian and cyclist commuting: evidence from the Scottish Longitudinal Study.
BMJ Public Health 7/2024

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz