Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Die Stiftung
  • Der Stifter
  • Förderung
  • Service
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Gesundheit & Medizin
  • Die Stiftung
    • Zweck der Stiftung
    • Förderung
    • Stiftungsvermögen
    • Organe der Stiftung
  • Der Stifter
    • Lebenslauf
    • Aktuelles über den Stifter
  • Förderung
    • Förderungsaktivitäten
    • Promotionspreise
      • Promotionspreise 1991
      • Promotionspreise 1992
      • Promotionspreise 1993
      • Promotionspreise 1995
      • Promotionspreise 1996
      • Promotionspreise 1997
      • Promotionspreise 1998
      • Promotionspreise 1999
      • Promotionspreise 2016
      • Promotionspreise 2017
    • Forschungspreise
    • Antragsstellung
  • Service
  • Presse
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Rückruf-Service
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Gesundheit & Medizin

Werner G. Gehring Stiftung

Hannoverschestr. 24
31848 Bad Münder

Telefon:+49 (5042) 940 201
Telefax:+49 (5042) 940 608
E-Mail:info@gehring-stiftung.de
 

Junge Krebspatienten – Therapiehunde könnten helfen

Hunde gehören in zunehmend vielen Familien einfach dazu und bereichern den Alltag. Wie wichtig das Leben mit dem Vierbeiner darüber hinaus sein kann, berichten Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen. Demnach können Therapiehunde die Krebsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen wertvoll unterstützen und ihr Wohlbefinden fördern.

Im Rahmen einer Studie besuchte ein Labrador von 2018 bis 2022 etwa 100 Mal die Kinderkrebsstation des Universitätsklinikums Essen. Das Wissenschafts-Team prüfte zunächst die Sicherheit der Einsätze. Durch regelmäßige mikrobiologische Tests bei Hund und Patienten wurden mögliche Infektionsrisiken ausgeschlossen, sodass erhöhte Infektionsraten nicht auftreten konnten.

Die Wissenschaftler stellten im Hauptteil der Studie mithilfe spezieller visueller Tests fest, dass der Kontakt mit dem Therapiehund den Stress der jungen Patienten eindeutig verringerte. Außerdem erhöhte sich ihre Akzeptanz für den notwendigen Klinikaufenthalt. Die stationäre Behandlung wurde den Heranwachsenden auf diese Weise maßgeblich erleichtert.

Die Studienverantwortlichen betonen, dass die Überlebenschancen bei Krebserkrankungen im Kindesalter zugenommen haben. Deshalb sei es umso wichtiger, die medizinische Betreuung durch begleitende Maßnahmen, wie beispielsweise den Einsatz von Therapiehunden, so erfolgreich und angenehm wie möglich zu gestalten. Es sei langfristig das Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen auf diese Weise zu stärken. Mit welchen speziellen Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen ein Therapiehund die entsprechenden gewünschten Wirkungen erzielen kann, soll daher in weiteren Studien untersucht werden.

Steff, K. et al.
Feasibility, efficacy, and safety of animal-assisted activities with visiting dogs in inpatient pediatric oncology
World J.Ped 8/2024

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen