Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Die Stiftung
  • Der Stifter
  • Förderung
  • Service
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Gesundheit & Medizin
  • Die Stiftung
    • Zweck der Stiftung
    • Förderung
    • Stiftungsvermögen
    • Organe der Stiftung
  • Der Stifter
    • Lebenslauf
    • Aktuelles über den Stifter
  • Förderung
    • Förderungsaktivitäten
    • Promotionspreise
      • Promotionspreise 1991
      • Promotionspreise 1992
      • Promotionspreise 1993
      • Promotionspreise 1995
      • Promotionspreise 1996
      • Promotionspreise 1997
      • Promotionspreise 1998
      • Promotionspreise 1999
      • Promotionspreise 2016
      • Promotionspreise 2017
    • Forschungspreise
    • Antragsstellung
  • Service
  • Presse
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Rückruf-Service
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Gesundheit & Medizin

Werner G. Gehring Stiftung

Hannoverschestr. 24
31848 Bad Münder

Telefon:+49 (5042) 940 201
Telefax:+49 (5042) 940 608
E-Mail:info@gehring-stiftung.de
 

Sport in der Schwangerschaft – auch deshalb wichtig

Regelmäßige Bewegung ist nicht nur gut für den eigenen Körper, sondern hat bei schwangeren Frauen auch einen positiven Einfluss auf die Gesundheit ihres Babys. Norwegische Forscher konnten nachweisen, dass ein höheres Aktivitätsniveau werdender Mütter die Lungenfunktion ihrer ungeborenen Kinder verbessert. Dieses lebenswichtige Organ zeigte bei den Babys eine bessere Leistungsfähigkeit, was sich langfristig positiv auf ihr Leben auswirkte.

Im Rahmen einer Studie wurden die gesundheitlichen Daten von über 800 Babys näher unter die Lupe genommen. Dabei konnte eine Verbindung zwischen der sportlichen Aktivität der Mütter während ihrer Schwangerschaft und der Lungenfunktion des Nachwuchses aufgestellt werden. Denn die Kinder der sportlich eher trägen Mütter waren doppelt so häufig von einer schlechteren Funktion der Lunge betroffen als die Kinder von sportlichen Müttern.

Wie umfangreich die Schwangeren Sport getrieben hatten, wurde mittels Fragebögen ermittelt. Weiterhin wurden bei der Auswertung weitere Einflussfaktoren wie der gesundheitliche Zustand, mögliche Vorerkrankungen, der Lebensstil, gesellschaftliche und wirtschaftliche Faktoren der jeweiligen Familien sowie deren Ernährungsweise und Genussmittelkonsum erfragt und berücksichtigt. Ein viertel Jahr nach der Geburt wurden bei den Babys zahlreiche Untersuchungen zur Lungenfunktion gemacht.

Die Wissenschaftler weisen zudem darauf hin, dass sich eine schlechtere Lungenfunktion in den ersten Wochen nach der Geburt auf den gesundheitlichen Zustand in den folgenden 10 Jahren auswirken könne. Denn frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass eine entsprechend eingeschränkte Lungenfunktion die Wahrscheinlichkeit erhöht, später von einer asthmatischen Erkrankung betroffen zu sein. Sie erwähnen aber auch, dass es neben der sportlichen Betätigung der werdenden Mütter noch wichtiger sei, auf den Genuss von Tabak zu verzichten, um eine gesunde Lungenfunktion des Nachwuchses zu gewährleisten.

Zhang, T. et al.
Genomic and evolutionary classification of lung cancer in never smokers
Nature Genetics volume 6/2021

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz