Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Die Stiftung
  • Der Stifter
  • Förderung
  • Service
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Gesundheit & Medizin
  • Die Stiftung
    • Zweck der Stiftung
    • Förderung
    • Stiftungsvermögen
    • Organe der Stiftung
  • Der Stifter
    • Lebenslauf
    • Aktuelles über den Stifter
  • Förderung
    • Förderungsaktivitäten
    • Promotionspreise
      • Promotionspreise 1991
      • Promotionspreise 1992
      • Promotionspreise 1993
      • Promotionspreise 1995
      • Promotionspreise 1996
      • Promotionspreise 1997
      • Promotionspreise 1998
      • Promotionspreise 1999
      • Promotionspreise 2016
      • Promotionspreise 2017
    • Forschungspreise
    • Antragsstellung
  • Service
  • Presse
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Rückruf-Service
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Gesundheit & Medizin

Werner G. Gehring Stiftung

Hannoverschestr. 24
31848 Bad Münder

Telefon:+49 (5042) 940 201
Telefax:+49 (5042) 940 608
E-Mail:info@gehring-stiftung.de
 

Sport erhöht Lebenserwartung bei Diabetes erheblich!

Eine Anpassung der Ernährung oder vermehrte körperliche Aktivität kann bei Personen mit eingeschränkter Glukosetoleranz nicht nur den Ausbruch von Typ-2-Diabetes verzögern. Langfristige Ergebnisse einer Studie zeigen, dass deren Teilnehmer in den folgenden 30 Jahren seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie an Komplikationen der Blutgefäße, den sogenannten mikrovaskulären Erkrankungen, litten und eine höhere Lebenserwartung hatten.

Die Teilnehmer nahmen bis zu sechs Jahre an Sport- und Ernährungsprogrammen teil und waren bis zu 30 Jahre nachbeobachtet worden. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass sich der sportliche Aufwand für die Patienten in jedem Fall lohnt, wobei eine längere Teilnahme an den Interventionen zu besseren Ergebnissen führte. Patienten, die vier Jahre am Programm teilnahmen, hatten ein um 38 % geringeres Risiko für mikrovaskuläre Komplikationen und ein um 37 % geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Auch das allgemeine Sterberisiko war um 26 % niedriger als in der Kontrollgruppe. Noch bessere Ergebnisse wurden bei Patienten erzielt, die 6 Jahre im Programm blieben: Die mikrovaskulären Komplikationen traten in den folgenden 30 Jahren ebenfalls um 37 % seltener auf und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar um 41 % seltener. Auch die Gesamtsterblichkeit war um 41 % und das kardiovaskuläre Sterberisiko um 44 % reduziert.

Qian, X. et al
Non-diabetes status after diagnosis of impaired glucose tolerance and risk of long-term death and vascular complications: A post hoc analysis of the Da Qing Diabetes Prevention Outcome Study
Plos Med 7/2024

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz