Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Die Stiftung
  • Der Stifter
  • Förderung
  • Service
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Gesundheit & Medizin
  • Die Stiftung
    • Zweck der Stiftung
    • Förderung
    • Stiftungsvermögen
    • Organe der Stiftung
  • Der Stifter
    • Lebenslauf
    • Aktuelles über den Stifter
  • Förderung
    • Förderungsaktivitäten
    • Promotionspreise
      • Promotionspreise 1991
      • Promotionspreise 1992
      • Promotionspreise 1993
      • Promotionspreise 1995
      • Promotionspreise 1996
      • Promotionspreise 1997
      • Promotionspreise 1998
      • Promotionspreise 1999
      • Promotionspreise 2016
      • Promotionspreise 2017
    • Forschungspreise
    • Antragsstellung
  • Service
  • Presse
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Rückruf-Service
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Gesundheit & Medizin

Werner G. Gehring Stiftung

Hannoverschestr. 24
31848 Bad Münder

Telefon:+49 (5042) 940 201
Telefax:+49 (5042) 940 608
E-Mail:info@gehring-stiftung.de
 

Weniger Alzheimer durch spezielles Muskelhormon?!

Das Hormon „Irisin“, welches bei Bewegung in den Muskeln produziert wird, kann möglicherweise vor Alzheimer schützen. Laut einer Studie fördert es den Abbau von Beta-Amyloid, welches im Gehirn von Demenzpatienten zu Plaques verklumpt. US-Wissenschaftler haben damit möglicherweise einen Faktor gefunden, der die schützende Wirkung von Sport erklären könnte.

Demnach regt Irisin spezielle Hirnzellen, die sogenannten Astrozyten, dazu an, verstärkt ein Enzym auszuschütten, welches Beta-Amyloid abbaut. Bei der Auswertung zeigte sich den Wissenschaftlern deutlich, dass dieser wichtige Zusammenhang des Botenstoffes Irisin auch für die positive Wirkung einer sportlichen Aktivität auf unsere Gehirngesundheit mitverantwortlich ist. Weitere Untersuchungen dazu stehen daher jetzt an.

Vor dem Hintergrund dieser Studie wird klar, wie eng die sportliche Betätigung mit der Hirnfunktion zusammenhängt. Bereits eine andere Studie aus Norwegen konnte zeigen, dass mehr Sport im mittleren Alter das Risiko für eine Demenz um ein Fünftel reduzieren kann. Für Menschen, die sich im mittleren Alter regelmäßig bewegten, sank das Risiko für eine spätere Demenz um 20 Prozent.

Eunhee, K. et al.
Irisin reduces amyloid-β by inducing the release of neprilysin from astrocytes following downregulation of ERK-STAT3 signaling
Call neuron 9/2023

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen