Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Die Stiftung
  • Der Stifter
  • Förderung
  • Service
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Gesundheit & Medizin
  • Die Stiftung
    • Zweck der Stiftung
    • Förderung
    • Stiftungsvermögen
    • Organe der Stiftung
  • Der Stifter
    • Lebenslauf
    • Aktuelles über den Stifter
  • Förderung
    • Förderungsaktivitäten
    • Promotionspreise
      • Promotionspreise 1991
      • Promotionspreise 1992
      • Promotionspreise 1993
      • Promotionspreise 1995
      • Promotionspreise 1996
      • Promotionspreise 1997
      • Promotionspreise 1998
      • Promotionspreise 1999
      • Promotionspreise 2016
      • Promotionspreise 2017
    • Forschungspreise
    • Antragsstellung
  • Service
  • Presse
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Rückruf-Service
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Gesundheit & Medizin

Werner G. Gehring Stiftung

Hannoverschestr. 24
31848 Bad Münder

Telefon:+49 (5042) 940 201
Telefax:+49 (5042) 940 608
E-Mail:info@gehring-stiftung.de
 

Melanom manchmal „überdiagnostiziert“?

Dänische Wissenschaftler fanden heraus, dass manche Melanome, die mithilfe einer Biopsie diagnostiziert wurden, möglicherweise im Laufe des weiteren Lebens keine Komplikationen verursachen würden. Immer wieder tritt daher eine Diskussion um den Nutzen von Screeningprogrammen in den Vordergrund.

Eine jährliche Zunahme der neu diagnostizierten Melanome zwischen 0,39 und 6,6 % wurde in 29 Studien untersucht, während die Sterblichkeit nicht oder nur geringfügig anstieg. Die Zunahme der Anzahl an Neuerkrankungen könnte unter anderem auf das Hautkrebs-Screening zurückgehen, denn bei den gefundenen Tumoren handele es sich vor allem um gering anwachsende Melanome oder um sogenannte „In-situ“-Melanome, also solche, die sich noch nicht über ihren Entstehungsort hinaus ausgebreitet haben.

Drei Studien haben gezeigt, dass das Ausmaß der Überdiagnosen zwischen 29 und 60 % liegt. Die Autoren betonen, dass mehr randomisierte kontrollierte Studien zu dem Thema gebraucht werden, um eine bessere Beweislage zu schaffen. Außerdem raten sie den behandelnden Ärzten, die Möglichkeit und die Folgen einer Überdiagnostik grundsätzlich zu bedenken, wenn sie eine Biopsie veranlassen.

Bjørch M.F. et al.
Overdiagnosis in malignant melanoma: a scoping review
BMJ Evid Based Med 1/2024

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen